Österreich Pavillon EXPO Osaka
Das Entwurfskonzept ist, die abgebauten Holzmodule aus den temporären Pavillons des Parlaments, das 7 Jahre am Heldenplatz stand, bei der World Expo 2025 in Osaka als Second Lifecycle wieder zu errichten. Die Verwendung des modularen Holzlsystems garantiert einen raschen und zeitgerechten Auf- und Abbau. Nach Beendigung der World Expo kann das Modularsystem leicht wieder abgebaut werden und an anderer Stelle einer weiteren Nachnutzung als Third Lifecycle zugeführt werden.
In Kyoto, nicht unweit von Osaka werden derzeit täglich etwa 8-10t Altholz von alten Häusern abgebrochen. Im Sinn der Kreislaufwirtschaft sollen diese alten Hölzer recycelt und als Fassadenmaterial für den Österreichpavillon in Osaka wieder verwertet werden. So wird der CO2 Abdruck durch kurze Transportwege verringert und ist auch als Brückenschlag zwischen Österreich und Japan gedacht.
Die intensiv begrünte Fassade mit rasch wachsenden, rankenden Hopfen sorgt für ein angenehmes Mikroklima.
Österreich präsentiert sich mit seiner Architektur als führende Holzbaunation.
DATEN
Status: Wettbewerb, 2022
Programm: EXPO Pavillon
Fläche: 1000m²
Ort: Osaka, Japan
AUFTRAGGEBERIN
WKO
LEISTUNG
Architekturplanung
LANDSCHAFTSPLANUNG
SIMMA ZIMMERMANN LandschaftsarchitektInnen
S.E.A. TEAM
Edoardo Barbato, Matthias Kraßnitzer, Alexander Seitlinger, Birte Böer, Laura Calbucura
VISUALISIERUNG
Bokeh Design







